Über Uns

Das Projekt „Radikalisierungsprävention und Rassismuserfahrungen von Jugendlichen mit Türkeibezug“ (2023-2024) wurde durch „Demokratie Leben!“ gefördert und in Zusammenarbeit zwischen interKultur e.V. (Köln) und der HAW Landshut umgesetzt. Aus diesem Projekt ist das Schulungsprogramm RadX entstanden.

Das Modellprojekt „Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft‘ (2020-2024) wurde ebenfalls von ‚Demokratie leben!‘ gefördert und wurde vom Projektteam der HAW Landshut umgesetzt. Aus diesem Projekt ist das Schulungsprogramm AIM entstanden.

Untenstehend finden Sie weitere Informationen zu den beiden Projektpartner*innen:

 

interKultur e.V. versteht sich als Einrichtung des sozialen Lernens, in der eine Wechselwirkung von Wissensvermittlung und Erkenntnislernen stattfindet. So versteht sich interKultur e.V. als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Bildungsarbeit. Zu den Arbeitsbereichen gehören unter anderem die politische Bildungsarbeit, der Betrieb eines Interkulturellen Zentrums und die Schaffung und Durchführung von Bildungsangeboten mit dem Ziel der Stärkung der Lebensräume, die Förderung der individuellen Fähigkeiten, Mobilisierung von Ressourcen, um Menschen mit Zuwanderungshintergrund einen gelingenden Alltag zu ermöglichen sowie Sensibilisierung für Themen wie Rassismus und Diskriminierung. Einen wertvollen Beitrag lieferte die Arbeit durch den Aufbau einer Melde- und Dokumentationszentrums zum Phänomenbereich „Antimuslimischer Rassismus“, in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-​Westfalen.

Bei Rückfragen:

interKultur e.V.
Augustastr. 21
51065 Köln

E-Mail:
info@interkultur-ev.net
h.uzun@interkultur-ev.net

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (HAW Landshut) mit sozialwissenschaftlichen Studiengängen ist die HAW Landshut seit Gründung für die Aus- und Weiterbildung von Student*innen zu Sozialarbeiter*innen zuständig. Die Ausbildung beinhaltet eine umfassende Einarbeitung in die Theorien des Antisemitismus, Rassismus, aber auch deren Prävention in extrem rechten Kontexten, um die Basis für den späteren beruflichen Werdegang der Student*innen zu legen. Ein wertvoller Beitrag ist neben den beiden Fortbildungen auch die Arbeit im DL-Projekt ‚Bildungsbausteine gegen Muslimfeindschaft‘ (2015-2019), in dem rassismuskritische Materialien für Jugendliche und Multiplikator*innen entwickelt wurden.

An der Hochschule Landshut widmen wir uns verschiedenen Projektschwerpunkten. Dazu gehören unter anderem qualitative Sozialforschung, Evaluation und die Bearbeitung wichtiger theoretischer Fragen rund um das Projektthema. Die jeweiligen Ergebnisse unserer Arbeit flossen in beide Fortbildungen und tragen zu einer steten Verbesserung dieser bei.

Bei Rückfragen:

Prof. Dr. Mihri Özdoğan
Projektleitung (RadX & AIM)
E-Mail: mihri.oezdogan@haw-landshut.de

Prof. Dr. Stefan Borrmann
Projektleitung (RadX)
E-Mail: stefan.borrmann@haw-landshut.de

Am Lurzenhof 1
84036 Landshut